Zuerst sorgen wir dafür, dass Sie keine Schmerzen mehr haben. Dank einer lokalen Betäubung können Sie durchatmen und sich im Zahnarztstuhl zurücklehnen. Jetzt schauen wir uns Ihren Zahn an.
Diagnose
Ihrem Zahn geht es nicht gut. Auf Röntgenbildern erfahren wir, warum. Danach nennen wir Ihnen die Chancen auf den Zahnerhalt und welche Schritte dafür notwendig sind.
Lupenbrille
Eine Lupenbrille zeigt uns den Zahn 3,5- bis 4-fach vergrößert. Über ein kleines Loch gelangen wir ins Zahninnere. Davon spüren Sie in der Regel nicht mehr als einen leichten Druck.
Längenmessung
Mit einem elektrischen Längenmessgerät überprüfen wir die Wurzellänge. Nun lässt sich zuverlässig sagen, wie groß der entzündete Bereich ist.
Reinigung
Anschließend reinigen wir die Wurzelkanäle mit flexiblen Feilen. Alles ist vielfach vergrößert, damit die Wurzelbehandlung erfolgreich ist.
Spüllösung
Nach der Reinigung desinfizieren wir die Wurzelkanäle mit speziellen Spüllösungen und aktivieren diese mit Ultraschall.
Wurzelfüllung
Mit einem speziellen Kunststoff verschließen wir den Zahn. Es kann notwendig sein, den Zahn zusätzlich mit Glasfaserstiften zu stabilisieren. So bleibt er Ihnen in den meisten Fällen noch viele Jahre erhalten.